Handwerk, Regionalität & Umweltschutz
Was hat die Töpferei mit Umweltschutz zu tun?
Wie bereits erwähnt ist mir der Umweltschutz eine Herzensangelegenheit und heute in Zeiten des Klimawandels, wichtiger denn je. Auf den ersten Blick hat das Keramikhandwerk nicht viele Berührungspunkte mit der Nachhaltigkeit, auf den Zweiten jedoch Einige: Transportwege, Strom sowie Verpackungsmüll stellen eine erhebliche Belastung der Umwelt und somit auch der Tierwelt dar. Beispielsweise leiden die Meeresbewohner immens unter der erheblich steigenden Plastikflut.
Zu Punkt 1, den Transportwegen: Produkte, die in dem Land hergestellt werden, in dem auch der Verkauf stattfindet, weisen, dank relativ kurzer Wege, einen erheblich günstigere Klimabilanz auf. Die Herstellung von Ware in westlichen Ländern ist heutzutage kaum üblich, doch ist gerade dieser Aspekt in Hinblick auf den Klimaschutz m.E. aus dem oben genannten Grund von essentieller Bedeutung. Auch der von mir verwendete Ton stammt aus Deutschland, die mich beliefernde Firma Witgert engagiert sich sehr im Bereich Wiederverwendung von Rohstoffen sowie Nutzung von Verpackungsmaterial auf natürlicher Basis.
Punkt zwei, Strom: Durch die hohe Brenntemperatur von 1250 Grad Celsius fällt ein enormer Energieverbrauch an, der zwar nicht vermeidbar ist, aber durch die Nutzung von Ökostrom zumindest auf einem vertretbaren Maß gehalten werden kann. Zu Verpackung und Versand der Ware: So gut es geht, versuche ich auf Plastik zu verzichten, weshalb meine Keramik ausschließlich in Pappe und Papier verpackt wird. Nicht wundern, Kartons sowie Polstermaterial stammen zu einem Großteil aus dem Einzelhandel, da mir die mehrmalige Verwendung von vorhandenen Produkten statt Nutzung von Neuware wichtig ist.
Hier noch ein paar Stichpunkte, welche ich im Werkstattalltag umsetze:
- Ich bin Kundin der GLS Bank, die sich für nachhaltiges Wirtschaften einsetzt
- Vermeidung von Plastik beim Versand der Ware
- Verwendung vorhandener Verpackungen aus dem Einzelhandel
- Versand mit DHL Go Green, Kompensation des CO2 Ausstoßes
Dies sind die Dinge, welche ich gut umsetzen kann, ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bin immer offen für Verbesserungsvorschläge : )
Prinzipiell bin ich aber der Ansicht, dass die Unterstützung des regionalen Handwerks im Hinblick auf den Umweltschutz von besonderer Bedeutung ist, denn auch der CO2 Ausstoß anderer Produkte (Textilien, Möbel, etc.) ist geringer, wenn sie vor Ort hergestellt werden. Deshalb schließe ich hier mit folgender Bitte:
Unterstützt euer regionales Handwerk!
Eure Rosa